43 Kinder verbauten rund 100000 Lego-Steine bei der Liebenzeller Gemeinschaft
Angelbachtal. (abc) „Wir bauen eine Lego-Stadt“ hieß es jetzt zum dritten Mal nach 2011 und 2016 bei der Liebenzeller Gemeinschaft. Von Donnerstag- bis Samstagnachmittag verwandelten 43 Dritt- bis Sechstklässler rund 100000 Plastik-Bausteine in eine Kommune mit allem Drum und Dran. Stadion, Hotel, Wolkenkratzer – und diesmal sogar einige weitere ganz besondere Gebäude.
Darüber freute sich vor allem Bürgermeister Frank Werner, der einen fast vorbildgetreuen Nachbau des historischen Amtshauses derer von Venningen zu sehen bekam. In dem aufgrund des dort geborenen Freiheitskämpfers Friedrich Hecker (1811-1881) auch als „Heckerhaus“ bekannten Gebäude lebt der Bildhauer und Angelbachtaler Ehrenbürger Prof. Jürgen Goertz. Lediglich die Dachpartie entsprach nicht dem Original, da sie einerseits höher und steiler war sowie nur die Vorderseite des Gebäudes abdeckte. „Es gibt nur eine Größe dieser roten Ziegel. Hätten wir das Dach fertig gebaut, wären keine mehr für andere Häuser übrig geblieben“, erklärte mit Yannick Haremsa einer der beiden Bauleiter.
Trotzdem freute sich Bürgermeister Frank Werner ungemein darüber, dass mit dem Amtshaus nach dem historischen Wasserschloss Eichtersheim bereits das zweite Gebäude aus dem Besitz der Gemeinde Angelbachtal während der Lego-Tage nachgebaut wurde. Schon während einer früheren Veranstaltung war bereits das Wasserschloss Eichtersheim entstanden. Dessen bevorstehende Sanierung ansprechend, betonte er, dass die Lego-Stadt die Gemeinde im Gegensatz dazu kein Geld koste. „Ansonsten bauen wir aber auch sehr viel“, verwies Werner beispielsweise an den neu entstandenen Mini-Kreisel und die Kanalarbeiten in Michelfeld sowie die Erneuerung der Bundesstraße am Ortsausgang in Richtung Mühlhausen. „Vielen Dank an alle, die am Werk waren“, kam der Bürgermeister dann wieder auf die Lego-Tage der Liebenzeller Gemeinschaft zurück und nannte namentlich den Bauleiter Christian Hettler sowie den Gesamtverantwortlichen Johannes Brecht. „Es mögen noch viele weitere folgen“, hoffte er abschließend und kam der Aufforderung, das rund um die auf Tischen drapierte Lego-Stadt gespannte Trassierband durchzuschneiden, gerne nach. Nun wurden die einzelnen Gebäude enthüllt, unter denen auch eine verkleinerte Version des Domizils der Liebenzeller Gemeinschaft war. Darum drängten sich neben den 43 Kindern auch deren Eltern, Großeltern und sonstigen Angehörigen. „Die Kinder waren sehr diszipliniert, haben den Anordnungen sofort Folge geleistet und waren voll mit dabei“, freute sich Christian Hettler rückblickend. „Einer hat vorhin gesagt, es hat ihm so viel Spaß gemacht, dass er auch zum Zeltlager mitgehen will“, griff Johannes Brecht das Resümee eines teilnehmenden Kindes heraus. Die Freude über die mit viel Liebe aufgebaute Lego-Stadt war allerdings nur von kurzer Dauer: „Um 19 Uhr wird alles wieder abgebaut – je nachdem wie sich die Leute hier verlaufen“, verkündete Johannes Brecht. Am Sonntagabend holte nämlich eine Abordnung aus Kirchheim/Teck die Plastik-Bausteine ab, da dort die nächste Lego-Stadt entstehen wird.
Junge Baumeister und stolze Lego-Architekten
Drei Tage lang war Lego das Thema bei 43 Kindern der 3. bis 6. Klasse, die sich mit Begeisterung an die Arbeit machten, eine Legostadt aus mehr als 100 000 Lego-Teilen aufzubauen. In kleinen Gruppen kreierten die jungen Baumeister Traumhäuser nach eigener Phantasie oder konstruierten anhand von Bauplänen komplizierte Gebäude, ein Stadion, das Hotel, riesige Wolkenkratzer und vieles mehr.
Die Bauphasen wurden von Pausensnacks und gemeinsamen Zeiten mit Geschichten und Liedern abgewechselt, so dass alle sich für die nächste Bauzeit bereit machen konnten.
Zum Abschluss konnten die Kinder die Lego-Stadt der Öffentlichkeit präsentieren und im Beisein von Bürgermeister Frank Werner das Band zur Eröffnung durchschneiden. Stolz führten die kleinen Städtebauer ihre Eltern und Großeltern ihre Bauwerke vor, die von allen staunend bewundert wurden.
Herzliche Einladung zu den Legotagen 2023!
Die Liebenzeller Gemeinschaft Angelbachtal veranstaltet in diesem Jahr wieder Legotage. In den Faschingsferien vom 23.02. - 25.02.2023 können Kinder von der 3. - 6. Klasse von 14:00 - 17:30 Uhr eine Legostadt errichten.
Wie so eine Lego-Stadt entsteht, kannst du hier in einem kurzen Video der FeG Lübeck anschauen.
Mit 100 000 Lego-Teilen bauen, spannende Geschichten hören, leckere Snacks genießen und Spaß haben, das alles bieten die Lego-Tage 2023 in Angelbachtal.
Da wir nur begrenzte Teilnehmerplätze haben, bitten wir dich, dich schnellst möglich anzumelden. Die Anmeldung erfolgt nach Eingang. Falls es weniger Plätze als Anmeldungen gibt, wird eine Warteliste eingerichtet.
Infos und Anmeldung: Johannes Brecht, Karlstr. 10 in Angelbachtal, Tel. 0157-36493319
Hier ist der Flyer und die Anmeldung im pdf-Format. Leider sind keine Anmeldungen mehr möglich.